Neubau Carl-Orff-Schule Lingen inkl. Medienzentrum Lingen

VgV – Vergabeverfahren zur Beschaffung von Objektplanungsleistungen für Gebäude und Freianlagen und von Fachplanungsleistungen (Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung)

Die Carl-Orff-Schule Lingen-Brögbern nimmt als Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache und Hören in der emsländische Schullandschaft mit ca. 75 Schülern der Klassenstufen 1-4 sowie einem Lehrerkollegium von 15-20 eine wichtige Rolle ein. Getragen von dem Wunsch der Schulleitung und der Kreisverwaltung, die Raumbedingungen zu optimieren, soll ein Schulneubau erfolgen. Dafür wird es in den nächsten Jahren eine Änderung des Schulstandorts geben. Hierfür ist das vormals städtische Grundstück der ehemaligen Pestalozzischule an der Beckstraße 15-17 von der Stadt Lingen (Ems) erworben worden, das nun für dieses bevorstehende Bauvorhaben genutzt werden soll. Ziel ist die Entstehung eines zeitgemäßen und innovativen Schulgebäudes für die Carl-Orff-Schule Lingen in grüner Umgebung. In dieses Neubauvorhaben und die zu gestaltende Liegenschaft soll der Standort Lingen des Medienzentrums Emsland baulich integriert werden, um den Kunden das Angebot des Medienzentrums Lingen in einem modernen räumlichen Umfeld darzulegen und sich ergebende Synergien räumlich zu nutzen. Im rückwärtigen Bereich der Liegenschaft soll ein altersangemessener Schulhof mit Spielgeräten inmitten der grünen Umgebung entstehen. Nach bisherigen Vorplanungen soll das barrierefreie Gebäude eine Nutz- und Verkehrsfläche von ca. 2.200 qm umfassen. Nach Abschluss dieses umfangreichen bau- und schulfachlichen Planungsprozesses soll im Herbst 2025 mit der Neubaumaßnahme begonnen werden. Die Maßnahme soll etwa zwei Jahre dauern, damit möglichst zum Schuljahresbeginn 2027/28 ein Bezug des neuen Gebäudes erfolgen kann. Das vorliegende Vergabeverfahren umfasst ausschließlich die für den Neubau notwendigen Planungsleistungen. Die Kosten für den Neubau werden auf ca. 8,4 Mio. Euro (brutto, KG 200 - 700) geschätzt. Der Landkreis Emsland steht einer Holz- bzw. Holzhybridbauweise offen gegenüber. Das Schulgebäude sollte mindestens im Passivhausstandart geplant werden. Hierzu sind innovative Gedanken in der zweiten Stufe des VGV-Verfahrens (d.h. ab der Aufforderung zur Erstangebotsabgabe) wünschenswert. Der Landkreis Emsland fungiert als Träger des Medienzentrums Emsland, die Landkreise sind verpflichtet, die kreisangehörigen Schulträger bei der Ausstattung ihrer Schulen mit audiovisuellen Medien zu unterstützen. Hierzu wird das Medienzentrums Emsland mit Standorten in Lingen, Meppen und Papenburg vorgehalten. Das Medienzentrum koordiniert die Versorgung der Schulen mit audiovisuellen Medien und vermittelt Medienkompetenz in Schulen und Kitas. Mit den medienpädagogischen Beratern strebt der Landkreis Emsland an, die medienpädagogische Beratung zu unterstützen und die strukturellen Gegebenheiten zu optimieren.

Im Rahmen des Verfahrens werden folgende Leistungen vergeben:

- Objektplanung Gebäude Lph 1-4, optional Lph 5-9 gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10, Ziffer 10.1,
- Objektplanung Freianlagen Lph 1-4, optional Lph 5-9 gem. § 39 HOAI i. V. m. Anlage 11 Ziffer 11.1,
- Tragwerksplanung Lph 1-4, optional Lph 5-9 gem. § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1,
- Technische Ausrüstung Lph 1-4, optional Lph 5-9 gem. § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15, Ziffer 15.1 für die Anla-gengruppen 1-8,

Besondere / Zusätzliche Leistungen:
- Brandschutz gem. AHO-Schriftreihe Heft Nr. 17 (Stand: 12/22) in den Lph 1-4, optional in den Lph 5 und 8,
- Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik) Lph 1-4, optional Lph 5 gem. HOAI Anlage 1, Ziffer 1.2.1

Weitere Informationen zur Bekanntmachung:
https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/607060-2024

Weitere Unterlagen zum Download:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PHWCJ/documents