laufende Vergaben
Sanierung Gymnasium Damme, Gebäude 1 (Hauptgebäude) und Gebäude 2 (ehem. Hauptschule)
VgV – Vergabeverfahren zur Beschaffung von Objektplanungsleistungen für Gebäude und Fachplanungsleistungen (Technische Gebäudeausrüstung und Bauphysik)
Das Gymnasium Damme, Gebäude 1 (Hauptgebäude) und Gebäude 2 (ehem. Hauptschule), ist eine Liegenschaft des Landkreises Vechta an der Nordhofe 1 in Damme. Es ist die Innensanierung des Gebäudes 1 und die Außen- und Innensanierung des Gebäudes 2 geplant.
Das Gymnasium Damme (Gebäude 1) wurde 1965/1966 errichtet. Anbauten erfolgten in den Jahren 1968/ 1969, 1970 sowie 2002 und 2009. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein zwei- bis dreigeschossiges Gebäude in Hanglage mit Flachdach, welches zum Teil unterkellert ist. Die NGF beträgt ca. 11.600 qm. Eine vollständige energetische Außensanierung wurde von 2009 bis 2012 am gesamten Altbestand durchgeführt. Aufgrund zunehmender Bauauffälligkeiten und des Alters der Gebäude gibt es einen erheblichen Innensanierungsbedarf.
Das Hauptschulgebäude (Gebäude 2) wurde 1974 an der Schützenstraße 17 errichtet. Seit 2005 wird es bereits zum Teil vom Gymnasium Damme genutzt. Bei diesem Gebäude (2) handelt es sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit Flachdach, welches zum Teil unterkellert ist. Die NGF beträgt ca. 6.900 qm. Der Landkreis Vechta hat das Hauptschulgebäude erworben, weil die Stadt ein neues Hauptschulgebäude am Standort der Realschule Damme errichtet. Nach der Fertigstellung, des neuen Gebäudes, voraussichtlich im Sommer 2025, soll das ehemalige Hauptschulgebäude (Gebäude 2) aufgrund des dringenden Raumbedarfs, insgesamt vom Gymnasium Damme genutzt werden. Im Hinblick auf die Lebenszeit des Gebäudes 2 gibt es auch hier sowohl einen Außen- als auch einen Innensanierungsbedarf. Zudem ist eine energetische Sanierung erforderlich (Fassade, teilweise Fenster, Dach etc.). Das gesamte Bauprojekt muss während des laufenden Schulbetriebes durchgeführt werden. Aktuell besuchen das Gymnasium in Damme ca. 1.300 Schülerinnen und Schüler und etwa 120 Lehrkräfte unterrichten dort. Für die einzelnen Bauphasen muss, nach Absprache mit der Schule, ein Umzugsmanagement erstellt werden. In den Gebäuden sind unter anderem die Elektrik, die Heizungsanlage, sowie die Wasserleitungen veraltet und die Bestimmungen des Brandschutzes sind in einigen Bereichen nicht mehr erfüllt. Ebenso muss die Barrierefreiheit der Gebäude überprüft und gestaltet werden. Deckenverkleidungen, Bodenbeläge, Beleuchtung, Heizkörper, Türanlagen und z.T. Fliesen, Armaturen und Ablaufgarnituren
Hauptschule) muss zudem die Außenhülle energetisch saniert werden. Zudem ist im Gebäude 1 (Hauptgebäude) eine Vergrößerung bzw. Umlegung des Lehrerzimmers notwendig. Bei ca. 120 Lehrkräften ist das Lehrerzimmer derzeit lediglich 122 m² groß. Nach Möglichkeit soll das Gebäude 1 für die Vergrößerung des Lehrerzimmers jedoch nicht erweitert werden. Die beiden Schulen sind an einem Fernwärmenetz, Wärmeversorgung Damme GmbH (WVD), angeschlossen. Nach Beauftragung des Auftragnehmers (voraussichtlich Sept. / Okt. 2025) wird mit einer Planungszeit von etwa einem Jahr gerechnet. Der Baubeginn für die erste Bauphase ist dann voraussichtlich im Sommer / Herbst 2027.
Im Rahmen des Verfahrens werden folgende Leistungen vergeben:
- Objektplanung Gebäude Lph 1-2, optional Lph 3-9 gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10, Ziffer 10.1;
- Fachplanung Technische Ausrüstung Lph 1-2, optional Lph 3-9 gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15, Ziffer 15.1 für folgende Anlagengruppen:
1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
2. Wärmeversorgungsanlagen,
3. Lufttechnische Anlagen,
4. Starkstromanlagen,
5. Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen,
6. Förderanlagen,
7. Nutzungsspezifische Anlagen und
8. Gebäudeautomation
- Besondere / Zusätzliche Leistungen:
• Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik) Lph 1-2, optional Lph 3-7 gemäß HOAI Anlage 1, Ziffer 1.2
Weitere Informationen zur Bekanntmachung:
https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/131109-2025
Weitere Unterlagen zum Download:
https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-LKV-2025-0047